Pharmakogenovigilanz: Ist die Zeit gekommen?

Pharmakogenovigilanz: Ist die Zeit gekommen?

Last Updated on August 27, 2022 by Joseph Gut – thasso

26. August 2022 – Traditionell ist Pharmakovigilanz (PV) die pharmazeutische Wissenschaft, die sich auf die „Erfassung, Erkennung, Bewertung, Überwachung und Prävention“ von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAWs) mit pharmazeutischen Produkten und damit verbundenen Therapien bezieht. Die Pharmakovigilanz basiert auf Informationen über UAWs, die von Patienten und Gesundheitsdienstleistern im Rahmen von Pharmakovigilanz-Vereinbarungen sowie anderen Quellen wie der medizinischen Literatur erhalten wurden. Um ein pharmazeutisches Produkt in den meisten Ländern zu vermarkten oder zu testen, müssen die vom Zulassungsinhaber (normalerweise ein pharmazeutisches Unternehmen) erhaltenen Daten zu unerwünschten Ereignissen an die lokalen Arzneimittelbehörden unter Einhaltung sehr strenger, weltweit gültiger Vorschriften und Richtlinien übermittelt werden.

Millionen und Abermillionen, wenn nicht Milliarden von Patientendateneinträgen weltweit in PV-Datenbanken, die die Vorschriften der Aufsichtsbehörden erfüllen. Allerdings bleibt der Erkenntnisgewinn etwas begrenzt.

Die klassische Pharmakovigilanz-Berichterstattung basiert auf beobachteten klinischen Nebenwirkungen (Phänotypen) nach medikamentöser Behandlung. Diese Berichterstattung enthält jedoch in der Regel keine Informationen über den genetischen Hintergrund betroffener Patienten und ihre möglicherweise vorhandene genetische Anfälligkeit, um genau die beobachtete Nebenwirkung hervorzurufen. Genetische Faktoren bestimmen die individuelle Anfälligkeit für sowohl dosisabhängige als auch dosisunabhängige UAWs. Zu den Determinanten der Anfälligkeit gehören kinetische Faktoren wie Genpolymorphismen in Cytochrom-P450-Enzymen und dynamische Faktoren wie Polymorphismen in Arzneimittelzielen (siehe hier einen frühen Übersichtsartikel). Auch thasso hatte neben vielen anderen bereits einige Artikel über Prädispositionen von Patienten für Nebenwirkungen, wie z. B. bei schwerem Lupus, bei tödlichen Hautreaktionen mit Keytruda, oder zur Prädisposition und Genetik hinter schwerwiegende Arzneimitteltoxizität im Allgemeinen.

Die Ereignisse verdeutlichen, dass es an der Zeit ist, genetische Hintergrunddaten von Patienten in die Pharmakovigilanz-Berichterstattung einzubeziehen, wodurch das völlig neue Konzept der „Pharmacogenovigilance“ entsteht. Ziel der Pharmakogenovigilanz ist es, patientenbezogene pharmakogenomische Daten in eine Pharmakovigilanz-Berichterstattung zu integrieren. Die Tatsache, dass Gene eine entscheidende Rolle bei der Variabilität der Reaktion auf Medikamente spielen, macht pharmakogenomische Daten zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAWs) sehr wichtig. Genetische Variationen haben die Arzneimittelwirkung (beabsichtigt oder unbeabsichtigt, d. h. nachteilig) bei vielen Patienten erheblich beeinflusst und prädisponieren manchmal einen Bruchteil der Patienten für unvorhersehbare, manchmal sogar tödliche UAWs, die bei einer großen Mehrheit von Patienten nicht beobachtet werden. In der Epoche der Präzisions- und personalisierten Medizin kann die Pharmakogenetik jedoch einen saubereren Weg zur individualisierten Verwendung von Arzneimitteln aufzeigen, indem sie unter anderem Arzneimittelsicherheits- und Wirksamkeitsstudien sicherer und effektiver macht, wenn genetische Polymorphismen berücksichtigt werden.

Die Antwort auf die obige Frage lautet: Ja, das tut es. Es ist an der Zeit, die Pharmakovigilanz unter Einbeziehung der genetischen Veranlagung einzelner Patienten für UAW in einem neuen Ansatz neu zu gestalten: Pharmakogenovigilanz.

Insgesamt ist, um diese potenziellen Vorteile von bisher eher ungenutztem Wissen über genetische Hintergründe von Individuen zu erforschen, die Integration dieses Wissens in die klinische Praxis und die öffentlichen Gesundheitssysteme und folglich in die Pharmakogenovigilanz notwendig geworden. Es ist für jeden Arzt unerlässlich, genetische Faktoren zu berücksichtigen, um seinen Patienten die besten Medikamente zu verschreiben. In einem kürzlich im Research Journal of Pharmacy and Technology veröffentlichten Artikel von Prof. Nordin Bin Simbak wurde das Konzept der Pharmakogenovigilanz ausführlich umgangen und die Auswirkungen von Literaturrecherchen unter Verwendung von Begriffen wie „genetische Biomarker“, „Anwendung der Pharmakogenetik und Pharmacogenomics“ und „influence of pharmacogenetics on pharmacovigilance“ in Systemen wie PubMed, PharmGKB sowie auf vielen US-amerikanischen FDA- und WHO-Websites. Mehrere Herausforderungen im Zusammenhang mit Arzneimittelsicherheit und Pharmakovigilanz wurden hervorgehoben und pharmakogenomische Ansätze zu ihrer Lösung vorgeschlagen. In jedem Fall stellt sich heraus, dass es für jeden Arzt unerlässlich geworden ist, genetische Faktoren zu berücksichtigen, um seinen Patienten die besten Medikamente zu verschreiben, und auch, um möglicherweise voraus zu sehen, wer ein Kandidat für schwere, wenn nicht tödliche Nebenwirkungen sein könnte. Dies kann Gentests von Patienten umfassen, bevor sie mit Medikamenten behandelt werden, von denen aus der neuen Pharmakogenovigilanz bekannt ist, dass sie kritische (genetische) Risikofaktoren tragen.

Pharmakogenovigilanz: Die Zeit ist gekommen? Oder ist es einfach überfällig?

Der Zweck dieses Artikels war es, die neue Disziplin der Pharmakogenovigilanz als ein wesentliches Instrument für die Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln zu rechtfertigen und gleichzeitig den praktikabelsten Weg für ihre erfolgreiche Integration in den Zyklus der Patientenversorgung aufzuzeigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Rahmen der Überwachung nach der Markteinführung erhebliche Fortschritte beim Potenzial der Pharmakogenovigilanz in Arzneimittelsicherheits- und -wirksamkeitsstudien verzeichnet wurden; kombiniert mit Post-Marketing-Überwachung und basierend auf den vorgelegten Nachweisen ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die Pharmakogenovigilanz gekommen. Mit seiner langjährigen Karriere als wissenschaftlicher Experte für die genetischen Hintergründe medikamenteninduzierter Wirkungen bei einzelnen Patienten und der Arbeit an Teilzeitprojekten in der Pharmakovigilanz muss der Autor dieses Beitrags jedoch festhalten, dass Pharmakogenovigilanz eigentlich sehr spät realisiert (werden) wird und eigentlich überfällig war, seit vielen, vielen Jahren sogar.

Print Friendly, PDF & Email

Print Friendly, PDF & Email

Professor in Pharmakologie und Toxikologie. Experte in theragenomischer und personalisierter Medizin und individualisierter Arzneimittelsicherheit. Experte in Pharmako- und Toxiko-Genetik. Experte in der klinischen Sicherheit von Arzneimitteln, Chemikalien, Umweltschadstoffen und Nahrungsinhaltsstoffen.

Leave a Reply

Optional: Social Subscribe/Login

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.