Warum wir trinken wollen: Stecken Gene dahinter?

Warum wir trinken wollen: Stecken Gene dahinter?

Last Updated on October 24, 2022 by Joseph Gut – thasso

23. Oktober 2022 – Warum wir (vielleicht zu viel) trinken wollen? Und was hat das mit unseren Genen zu tun und warum ist es wichtig für unser Alkoholrisiko? Dies sind einige der Fragen, die aus einem kürzlich erschienenen Artikel in der Zeitschrift „Alkoholismus: Klinische und Umweltforschung“ hervorgehen, der sich mit einem gesellschaftlichen Problem von enormen Ausmaßen befasst.

Partyzeit

Motive für das Trinken – feiern, sich anpassen, zurechtkommen oder sich gut fühlen – sind bis ins junge Erwachsenenalter konstant, und Gene spielen eine Rolle dabei, wie diese Motive den Alkoholkonsum beeinflussen, wie eine neue Studie an College-Studenten zeigt. Das Verständnis der Mechanismen, die genetische Varianten mit Unterschieden im Trinkverhalten verbinden, könnte Möglichkeiten bieten, die Anfälligkeit von Personen für eine Alkoholkonsumstörung vorherzusagen und einzugreifen, um dies zu verhindern. Dieser Beitrag stammt im Wesentlichen aus einer Veröffentlichung auf Genetic News und wurde von thasso nur geringfügig bearbeitet (alle Rechte verbleiben bei Genetic News).

Genetische Faktoren sind für etwa 50 % des individuellen AUD-Risikos verantwortlich. Vieles davon, wie diese Erblichkeit funktioniert, ist jedoch ungeklärt. Die Beziehung zwischen Genen und Trinkverhalten ist komplex und umfasst Tausende von genetischen Varianten, die jeweils kleine Auswirkungen haben. Kritische Faktoren, die als Endophänotypen oder intermediäre Phänotypen bekannt sind, beeinflussen, wie sich die genetische Veranlagung eines Individuums als Verhaltensmerkmal manifestiert. Warum wir trinken wollen: Stecken Gene dahinter?

Viel zu viel.

Für ihre neue Studie in “Alcoholism: Clinical & Environmental Research” versuchten Forscher festzustellen, ob Trinkmotive ein solcher Faktor sind, und welche Rolle damit verbundene genetische und umweltbedingte Einflüsse spielen. Trinkmotive können negativ oder positiv sein: eine Reaktion auf unangenehme Emotionen (Coping), ein Drang, sich anzupassen (Konformität), ein Verlangen nach lustvollen Effekten (Enhancement) oder ein Teil davon, die Gesellschaft anderer zu genießen (sozial). Diese Motive tragen zum Alkoholkonsum und alkoholbedingten Problemen bei, aber die an ihrer Entwicklung beteiligten kausalen Wege, insbesondere genetische Faktoren, wurden relativ wenig untersucht.

Die Forscher arbeiteten mit Daten von 10.000 Studienanfängern, die zwischen 2011 und 2015 an einer öffentlichen US-Universität eingeschrieben waren. Die Hälfte der Teilnehmer waren Weiße und 60 % Frauen. Die Studenten füllten während ihrer gesamten Studienzeit einen ersten Online-Fragebogen und jährliche Folgebefragungen aus. Die Umfragen umfassten Alkoholkonsum, Alkoholkonsumstörungs-Symptome, Trinkmotive und relevante Umweltbelastungen (wie viel Autonomie ihnen beim Trinken zugestanden wurde, Verhaltensweisen von Gleichaltrigen wie sich betrinken und die Schule schwänzen und Traumata, z. B. Körperverletzung oder Naturkatastrophe). Die DNA von 4.900 Teilnehmern wurde analysiert. Die Forscher nutzten statistische Analysen, um Zusammenhänge zwischen den Trinkmotiven der Schüler, demografischen und umweltbedingten Merkmalen und genetisch beeinflussten Signalwegen zu untersuchen, die zum Alkoholkonsum beitragen.

Die Studie zeigte, dass Trinkmotive während der gesamten Studienzeit stabil blieben, ähnlich wie Persönlichkeitsmerkmale. Einige umweltbedingte Prädiktoren für Alkoholmissbrauch wurden mit allen Arten von Trinkmotiven in Verbindung gebracht; Die Beteiligung der Eltern war mit niedrigeren Ebenen und die Abweichung von Gleichaltrigen mit höheren Ebenen verbunden. Trauma war jedoch spezifischer verbunden – mit niedrigeren sozialen Motiven und höheren Bewältigungsmotiven. Die Studie fand auch Korrelationen zwischen Trinkmotiven und Ergebnissen des Alkoholkonsums. Trinken zur Bewältigung war mit Alkoholkonsumstörungen verbunden und Verbesserung und soziale Motive sowohl mit Konsum als auch mit Alkoholkonsumstörungen.

Die Studie lieferte auch vielversprechende, aber nicht schlüssige Beweise für die Biologie der Trinkmotive und den Einfluss genetischer Varianten auf den Alkoholmissbrauch. Genetische Faktoren schienen Bewältigungsmotive mit Alkoholkonsumstörungen zu verknüpfen. Einige genetische Varianten schienen mit dem Trinken zur Konformität verbunden zu sein, andere mit dem Trinken zur Verbesserung. Der Prozess, durch den genetische Varianten positive Trinkmotive (Enhancement, Social) beeinflussen, kann sich von dem negativer Motive (Coping, Konformität) unterscheiden.

Die Stabilität der Trinkmotive über das frühe Erwachsenenalter hinweg und die Unterstützung für Motive als Endophänotypen, die den Alkoholmissbrauch beeinflussen, erleichtern die weitere Forschung. Angesichts der Komplexität der genetischen Einflüsse auf Verhaltens- und psychiatrische Merkmale sind größere Studien erforderlich, um zu untersuchen, welche Gene an welchen Trinkmotiven beteiligt sind.

Sehen Sie hier eine Sequenz über die Folgen von starkem (zu viel) Trinken, auch wenn der Typ  genetisch gesehen unschuldig sein kann oder sich sonst wie nicht helfen kann:

Zum entdecken. Das könnte Sie auch interessieren: Es gibt vier Typen von Trinkern – welcher sind Sie?

Siehe auch ein oder zwei vorherige Beiträge von thasso zu Aspekten relativ zum Thema Alkohol.

 

Haftungsausschluss: Die Bilder und/oder Videos (falls vorhanden) in diesem Blog können urheberrechtlich geschützt sein. Alle Rechte verbleiben beim Inhaber dieser Rechte.

Professor in Pharmakologie und Toxikologie. Experte in theragenomischer und personalisierter Medizin und individualisierter Arzneimittelsicherheit. Experte in Pharmako- und Toxiko-Genetik. Experte in der klinischen Sicherheit von Arzneimitteln, Chemikalien, Umweltschadstoffen und Nahrungsinhaltsstoffen.