Beeinflussen Gene unser Suchtrisiko?

Beeinflussen Gene unser Suchtrisiko?

Last Updated on November 11, 2022 by Joseph Gut – thasso

10. November 2022 – Drogenabhängigkeit (genereller: Sucht)  ist ein großes soziales Problem unserer heutigen Gesellschaften. Das Problem besteht nicht nur in den USA, sondern auch in anderen Ländern weltweit mit enormen Opferzahlen durch Alkoholismus, Rauchen, Opioid- und illegalen Drogenkonsum. Sucht und die damit verbundenen Gewohnheiten können sich jedoch im Laufe der Zeit aufgrund gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und medizinischer Veränderungen und Entwicklungen ändern.

Jeder Mensch reagiert anders auf Drogen und Medikamente. Vielleicht haben sie es sogar selbst erlebt. Angenommen, sie nehmen ein Medikament und es wirkt gut. Aber die gleiche Pille hilft einem Freund nichts und verursacht bei einem anderen Übelkeit. Gleiches gilt für das Verhalten gegenüber Alkohol, Opioiden oder illegalen Drogen. Manche Menschen nehmen sie einmal und entwickeln nie den Drang, sie immer wieder zu nehmen. Andere Menschen können das nicht aushalten und müssen sie immer wieder nehmen, auch wenn sie es oft nicht einmal freiwillig wollen. Menschen geraten in eine Sucht oder Abhängigkeit.

Wie bei unterschiedlichen Reaktionen einzelner Patienten auf therapeutische Medikamente oder der Tendenz, unerwünschte Arzneimittelreaktionen (UAWs) zu entwickeln, werden solche Unterschiede häufig durch Unterschiede in den Genen verursacht. Daher begannen Wissenschaftler im Bereich der Sucht, nach „Suchtgenen“ zu suchen, um biologische Unterschiede zu erklären, die eine Person mehr oder weniger anfällig für Sucht machen können. Solche suchtbezogenen Gene, oder genauer genetische Variationen davon, können mit Reaktionen in Verbindung gebracht werden, wie z. B. dass eine anfällige Person eine hohe Vorliebe für eine bestimmte Substanz hat oder extreme Entzugserscheinungen erleidet, wenn sie versucht, aufzuhören. Andererseits kann eine Person weniger anfällig sein, wenn sie kein Vergnügen an einer Droge verspürt, die andere euphorisch macht.

Natürlich wird niemand geboren, der dazu bestimmt ist, eine Substanzgebrauchsstörung zu entwickeln. Wie bei den meisten anderen Krankheiten bestimmen die Gene der Person, die Umgebung der Person und möglicherweise viele andere Störfaktoren zusammen das Suchtrisiko. Nur weil sie (genetisch) anfällig für Sucht sind, heißt das nicht, dass sie süchtig werden. Es kann nur bedeuten, dass sie vorsichtig sein müssen.

Sucht liegt in Familien

Was sind die Hinweise darauf, dass die Entwicklung einer Sucht genetisch bedingt ist? Zum einen tritt eine Substanzgebrauchsstörung oft in Familien auf. Die Abbildung links Pedigreeveranschaulicht diese Beobachtung anhand eines Stammbaums (Familienahnenbaum), der betroffene Personen in Rot und nicht betroffene Familienmitglieder in Weiß zeigt. Dies weist auf eine vererbte Komponente hin, das heißt, sie kann über Gene von Eltern auf Kinder übertragen werden. Aus diesem Grund bieten Familiengeschichten Hinweise darauf, wie anfällig für Sucht sie als Individuum sein könnten. Wenn sie beispielsweise einen nahen Verwandten haben, der betroffen ist, ist dies ein Hinweis darauf, besonders vorsichtig zu sein.

Forscher verwenden auch Familiengeschichten. Sie vergleichen DNA-Sequenzen von Familienmitgliedern, um an der Sucht beteiligte Gene zu identifizieren. Zunächst teilen sie die Familie in zwei Gruppen ein: Betroffene und Nicht-Betroffene. Als nächstes suchen die Forscher nach Chromosomensegmenten, die bei betroffenen Personen häufiger vorkommen als bei nicht betroffenen. Sie grenzen die Segmente auf bestimmte Gene ein, um sie weiter zu untersuchen. Da Menschen ein komplexes und abwechslungsreiches Leben führen, werden häufig eingehende Studien an Tieren in einer kontrollierten Laborumgebung durchgeführt.

Viele Gene und Signalwege beeinflussen die Sucht

Es ist unwahrscheinlich, dass Wissenschaftler nur eine einzige genetische Veränderung (Variante) in einem einzelnen Gen finden, welche die Sucht einer Person verursacht. Es ist eine faire Annahme, dass Substanzgebrauchsstörungen wie die meisten anderen Krankheiten ein ziemlich komplexes Merkmal sind und durch Variationen in mehreren Genen beeinflusst werden, die zu Veränderungen in sehr vielen physiologischen Signalwegen führen, durch Faktoren aus der Umwelt und durch viele andere bekannte oder unbekannte Störfaktoren.

Jeder Mensch erbt eine einzigartige Kombination von Genvariationen. Menschen mit einer Substanzgebrauchsstörung können unterschiedliche genetische Ursachen haben. Und Menschen, die bestimmte Genvariationen mit hohem Risiko teilen, können das Merkmal entwickeln oder nicht. Während es schwierig ist, die genaue genetische Ursache zu finden, zeigen mehrere Forschungslinien, dass Gene den Substanzkonsum beeinflussen. Aufgrund sorgfältiger Studien schätzen Wissenschaftler, dass die genetische Ausstattung einer Person etwa 40-60 Prozent des Risikos ausmacht, tatsächlich eine Sucht zu entwickeln; genetische Varianten können jedoch einige Personen schützen.

Suchtgene entdecken

Das Studium von Mäusen hat zur Entdeckung vieler suchtbezogener Gene sowie zu einem tieferen Verständnis der Funktionsweise dieser Gene beim Menschen geführt. Um mehr darüber zu erfahren, wie uns Tiermodelle wie Mäuse und Fruchtfliegen so viel über Sucht beigebracht haben, besuchen sie die Seite Animal Models for Addiction Research.

Mäuse und andere Tiere sowie Menschen haben ein sogenanntes ein Belohnungssytem. Dieses Belohnungssystem funktioniert bei Mäusen ähnlich wie beim Menschen, und viele der Gene, die ihm zugrunde liegen, sind auch bei Mäusen und Menschen ähnlich. So wird manchmal bei Menschen ein potenziell suchterzeugendes Gen entdeckt. Dann werden Tiermodelle verwendet, um die Funktionsweise des Gens eingehend zu untersuchen. Andere Gene werden zuerst im Tiermodell entdeckt und später beim Menschen bestätigt.

Mit diesen kombinierten Ansätzen wurde eine ganze Reihe von Genen entdeckt und in ihrer Funktion als suchtbezogene Gene charakterisiert. Hier nur einige Beispiele für Gene, die das Suchtrisiko beeinflussen:

  • Eine schützende allelische Variante des Alkoholdehydrogenase-2-Gens (d. h. ALDH2*2) kodiert für ein Protein, das Alkohol nicht wie gewohnt abbauen kann. Menschen mit ALDH2*2 leiden unter Übelkeit, Gesichtsrötung, Kopfschmerzen und Herzrasen, wenn sie trinken.
  • Mäuse, die mehr Protein aus dem Mpdz-Gen herstellen, leiden unter weniger schweren Entzugserscheinungen von Alkohol und sedativ-hypnotischen Medikamenten wie Barbituraten.
  • Die A1-Form (Allelvariante) des Dopaminrezeptorgens DRD2 ist häufiger bei Alkohol-, Kokain- und Opioidabhängigen. Die Variation wirkt sich wahrscheinlich darauf aus, wie Medikamente den Belohnungsweg beeinflussen.
  • Mäuse mit bestimmten Variationen in den Per1– und Per2-Genen trinken viel mehr Alkohol als normal – besonders unter Stress. Menschen, insbesondere Teenager, mit spezifischen Per1- und Per2-Variationen scheinen diesem Muster ebenfalls eher zu folgen.
  • Fruchtfliegen ohne das moody-Gen reagieren empfindlicher auf Kokain. Moody kodiert für ein Protein, das für eine gesunde Blut-Hirn-Schranke benötigt wird.
  • Das Gen PSD-95 kodiert für ein Protein, das am Lernen und Gedächtnis beteiligt ist. Mäuse, die als „superempfindlich“ gegenüber Kokain eingestuft werden, stellen im Vergleich zu normalen Mäusen etwa halb so viel Protein her.
  • Variationen im mu-Opioid-Rezeptor-Gen (OPRM1) verändern die produzierte Proteinmenge. Bestimmte Variationen treten häufiger bei Menschen mit einer Opioidkonsumstörung auf. Andere erhöhen das Risiko einer Alkoholabhängigkeit
  • Menschen mit zwei Kopien einer bestimmten Form des Gens CHRNA5 werden doppelt so häufig nikotinabhängig wie Menschen mit zwei Kopien eines anderen Allels. CHRNA5 kodiert für ein Protein, das den Zellen hilft, Nikotin wahrzunehmen.
  • Bei Ratten erhöht das Fehlen des mGluR2-Rezeptors sowohl das Risiko als auch den Schutz. Die Ratten erhalten weniger lohnende Wirkungen von Kokain. Wenn sie arbeiten müssen, um an das Medikament zu kommen, kümmern sie sich in der Regel nicht darum. Aber wenn Kokain leicht erhältlich ist, konsumieren sie viel davon, um die Wirkung zu spüren.

Von den Genen zur Behandlung

Die Gene zu finden, die an der Sucht beteiligt sind, ist ein guter erster Schritt, um therapeutische Lösungen zu finden. Das Verständnis, wie Gene biologische Unterschiede verursachen, kann zu verbesserten Behandlungen von Substanzgebrauchsstörungen führen. Jedes neu entdeckte suchtbezogene Gen ist ein potenzielles „Drogenziel“. Forscher können sich auf das Genprodukt (Protein) konzentrieren und ein Medikament entwickeln, um dessen Aktivität zu verändern. Das Ziel ist es, Signale oder Signalwege zu korrigieren und die ordnungsgemäße Gehirnfunktion wiederherzustellen.

Es werden auch Gentherapien entwickelt, um Sucht zu behandeln. Eine Gentherapie, die an Mäusen getestet wird, erzeugt Antikörper, die Methamphetamin einfangen und verhindern, dass es das Gehirn erreicht. In einem anderen Fall stellen Mäuse, denen genetisch veränderte Hautzellen transplantiert wurden, ein Enzym her, das Kokain abbaut.

Da wir mehr darüber verstehen, wie die Wirkung von Medikamenten von Person zu Person variiert, können Gentests die Behandlung beeinflussen. Langfristig können sie verwendet werden, um vorherzusagen, welche Behandlungen basierend auf dem genetischen Profil einer Person in einem Ansatz der Präzisionsmedizin wahrscheinlich am effektivsten sind.

Sehen Sie hier eine Sequenz zum Thema (in Englisch, da in Deutsch vergleichsweise nicht verfügbar):

Disclaimer: Die Bilder und/oder Videos (falls vorhanden) in diesem Blog können urheberrechtlich geschützt sein. Alle Rechte verbleiben beim Inhaber dieser Rechte.

Professor in Pharmakologie und Toxikologie. Experte in theragenomischer und personalisierter Medizin und individualisierter Arzneimittelsicherheit. Experte in Pharmako- und Toxiko-Genetik. Experte in der klinischen Sicherheit von Arzneimitteln, Chemikalien, Umweltschadstoffen und Nahrungsinhaltsstoffen.

Leave a Reply

Optional: Social Subscribe/Login

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.