Kanada: DRESS-Syndrom im Zusammenhang mit Valtrex (Valaciclovir)

Last Updated on April 15, 2023 by Joseph Gut – thasso
15. April 2023 – Valtrex (Valaciclovir) ist ein antivirales Medikament zur Behandlung von Ausbrüchen von Herpes simplex oder Herpes zoster (Gürtelrose). Es wird auch verwendet, um Cytomegalovirus nach einer Nierentransplantation in Fällen mit hohem Risiko zu verhindern. Es ist ein Prodrug, das wirkt, nachdem es im Körper einer Person in Aciclovir umgewandelt wurde. Valtrex (Valaciclovir) wurde 1987 patentiert und kam 1995 zur medizinischen Verwendung. Es steht auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation. Es ist auch als Generikum erhältlich. Im Jahr 2020 war es mit mehr als 5 Millionen Verschreibungen das 119. am häufigsten verschriebene Medikament in den Vereinigten Staaten.
Häufige Nebenwirkungen (≥ 1 % der Patienten) im Zusammenhang mit Valtrex (Valaciclovir) sind die gleichen wie bei Aciclovir, seinem aktiven Metaboliten. Dazu gehören: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Kopfschmerzen. Zu den seltenen Nebenwirkungen (0,1–1 % der Patienten) gehören: Agitiertheit, Schwindel, Verwirrtheit, Schwindel, Ödeme, Arthralgie, Halsschmerzen, Verstopfung, Bauchschmerzen, Hautausschlag, Schwäche und/oder Nierenfunktionsstörung. Seltene Nebenwirkungen (< 0,1 % der Patienten) umfassen: Koma, Krampfanfälle, Neutropenie, Leukopenie, Tremor, Ataxie, Enzephalopathie, psychotische Symptome, Kristallurie, Anorexie, Müdigkeit, Hepatitis, Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), toxische epidermale Nekrolyse (TEN, auch als Lyell-Syndrom bekannt) und/oder Anaphylaxie. Dagegen erscheint die Anwendung in der Schwangerschaft unbedenklich.
Die Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), auch als arzneimittelinduziertes Überempfindlichkeitssyndrom (DIHS) bezeichnet, ist eine seltene Reaktion auf bestimmte Medikamente. Sie umfasst in erster Linie einen ausgedehnten Hautausschlag, Fieber, geschwollene Lymphknoten und charakteristische Blutanomalien wie eine ungewöhnlich hohe Zahl an Eosinophilen, eine geringe Anzahl an Blutplättchen und eine erhöhte Anzahl atypischer weißer Blutkörperchen (Lymphozyten). DRESS wird jedoch oft durch eine potenziell lebensbedrohliche Entzündung innerer Organe kompliziert und das Syndrom hat eine Sterblichkeitsrate von etwa 10 %. Die Behandlung besteht aus dem Absetzen des auslösenden Medikaments und der Bereitstellung unterstützender Maßnahmen. Systemische Kortikosteroide werden ebenfalls häufig verwendet, aber keine kontrollierten klinischen Studien haben die Wirksamkeit dieser Behandlung untersucht.
DRESS wird als eine Form schwerer kutaner Nebenwirkungen (SCARs) eingestuft. Neben DRESS umfasst SCARs vier weitere arzneimittelinduzierte Hautreaktionen wie das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), Toxic Epidermal Necrolysis (TEN), Stevens-Johnson/Toxic Epidermal Necrolysis Overlap Syndrome (SJS/TEN); und akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP). Die SCARs-Erkrankungen haben ähnliche Krankheitsmechanismen. Es werden neue Strategien verwendet oder entwickelt, um Personen mit DRESS-Risiko zu untersuchen und ihnen dabei zu helfen, Medikamente zu vermeiden, die das DRESS-Risiko erhöhen. Alternative Medikamente werden bei allen Personen verwendet, die positiv auf diese Prädispositionen getestet wurden.
Im Dezember 2022 aktualisierte Health Canada laut seiner Health Product InfoWatch December 2022 Edition die aktuelle kanadische Produktmonographie für Valtrex (Valaciclovir) und enthält nun Warnungen vor dem Risiko, dass bei einigen Patienten DRESS auftritt. Die folgenden Informationen wurden daher in die Monographie aufgenommen:
– Arzneimittelreaktionen mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) wurden im Zusammenhang mit der Behandlung mit Valtrex (Valaciclovir) berichtet. DRESS ist eine schwerwiegende Hautreaktion, die ein oder mehrere Organe betreffen und lebensbedrohlich oder tödlich sein kann.
– Patienten sollten engmaschig auf Hautreaktionen überwacht und auf Anzeichen und Symptome von DRESS hingewiesen werden, einschließlich Fieber, schwerer Hautausschlag, Hautablösung, Gesichtsödem, Lymphadenopathie, grippeähnliches Gefühl, Gelbsucht, Atemnot, trockener Husten, Brustschmerzen oder -beschwerden, Dehydration und Eosinophilie.
– Wenn Anzeichen und Symptome auftreten, die auf DRESS hindeuten, sollte Valtrex (Valaciclovir) sofort abgesetzt und gegebenenfalls eine alternative Behandlung in Betracht gezogen werden.
– Wenn bei einem Patienten DRESS unter Anwendung von Valtrex (Valaciclovir) aufgetreten ist, darf die Behandlung mit Valtrex (Valaciclovir) bei diesem Patienten zu keinem Zeitpunkt wieder aufgenommen werden.
Laut Health Canada hat GlaxoSmithKline Inc., der Hersteller und Zulassungsinhaber von Valtrex (Valaciclovir), seine kanadische Produktmonographie für Valtrex (Valaciclovir) aktualisiert, um Informationen über das Risiko von Valtrex (Valaciclovir)-assoziiertem DRESS hinzuzufügen. Im Vergleich dazu enthält das Dokument mit den vollständigen Verschreibungsinformationen für Valtrex (Valaciclovir) in den Vereinigten Staaten derzeit keine Erörterung oder Warnung vor Valtrex (Valaciclovir)-assoziiertem DRESS als möglicher Nebenwirkung. Demgegenüber werden laut Electronic Medicine Compendium Warnhinweise für mögliche DRESS-Vorkommen unter Valtrex (Valaciclovir) ab Januar 2023 in die europäische Arzneimittelkennzeichnung aufgenommen. Es bleibt abzuwarten, ob die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) dem Beispiel folgt Health Canada und die European Medicine Agency (EMA) und fordern eine Änderung des Arzneimitteletiketts von Valtrex (Valaciclovir), um auch Informationen über Arzneimittelreaktionen mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) hinzuzufügen. Unnötig zu erwähnen, dass thasso bereits eine Vielzahl von Beiträgen zu den vielen Aspekten von DRESS hatte, wie hier, oder hier, oder hier.
Sehen Sie hier eine kurze Sequenz zum Lyell-Syndrom (als eine Manifestation unter DRESS):
Haftungsausschluss: Die Bilder und/oder Videos (falls vorhanden) in diesem Blog können urheberrechtlich geschützt sein. Alle Rechte verbleiben beim Inhaber dieser Rechte.