16. Juni 2025 – Die Epidermolysis Bullosa Distrophica (EDB) ist eine genetische Erkrankung, die in drei Subtypen unterteilt wird: i) die Epidermolysis bullosa rezessive dystrophe Epidermolysis bullosa bullosa vom Hallopeau-Siemens-Typ (RDEB), ii) die rezessive dystrophische Epidermolysis bullosa vom Nicht-Hallopeau-Siemens-Typ und …

Rezessive Dystrophe Epidermolysis Bullosa (RDEB) Read more »

03 Juni 2025 – Theragenomische Medizin ist ein sich rasant entwickelndes Gebiet der Medizin, das Therapeutika, Genomik und personalisierte Medizin kombiniert, um Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten zu verbessern. Integriert in Lebens- und Krankenversicherungssysteme sowie öffentliche Gesundheitsprogramme kann sie …

Theragenomische Medizin trifft auf Lebens- und Krankenversicherung Read more »

21. Mai 2025 – Schon mal davon gehört? Mental Load? Mentale Belastung bezeichnet und bezieht sich auf die tägliche Denkarbeit. Eine kognitive Aufgabe wie das Erinnern an die richtigen Lebensmittel mag zunächst nicht besonders anspruchsvoll erscheinen. Doch wenn sich diese …

Gibt es genetische Zusammenhänge mit mentaler Belastung (Mental Load)? Read more »

16 Mai 2025 – Der Artikel von n-tv mit dem Titel „Was ist eine Leberzirrhose – und wie gefährlich ist sie?“ beleuchtet die ernste Erkrankung der Leberzirrhose, insbesondere im Zusammenhang mit dem kürzlichen Tod von Nadja Abd el Farrag, bekannt …

Leberzirrhose: Wie gefährlich ist sie? Read more »

14 Mai 2025 – Migräne ist weit mehr als nur Kopfschmerz und quält Betroffene sehr: Bereits Tage bis Stunden vor einer Attacke klagen viele über teils schwere Symptome. Ein in den USA zugelassenes Präparat kann diese Beschwerden lindern. Ein Experten …

Migräne ist weit mehr als “nur” Kopfschmerzen Read more »

05. Mai 2025 – Genetische Faktoren spielen vermutlich eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Autismus, doch jahrzehntelang war unklar, welche genau. Nun beginnen Wissenschaftler, Hinweise zu finden. Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die durch repetitive, eingeschränkte und …

Manche Menschen entwickeln Autismus: Ist es ein genetisches Rätsel? Read more »

19. April 2025 – Orofaziale Spalten (Lippen-Kiefer-Gaumenspalten) gehören zu den häufigsten Geburtsfehlern und treten in den USA bei etwa einer von 1.050 Geburten auf. Weltweit sind sie jedoch ähnlich häufig, wobei die Häufigkeit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen leicht variiert. Diese Defekte, …

Orofaziale Spalten: Können genetische Varianten ihre Entstehung verraten? Read more »

12. April 2025 – Die theragenomische Medizin ist ein aufstrebendes interdisziplinäres Fachgebiet, das Genomforschung mit der therapeutischen Praxis verbindet, um die Arzneimittelsicherheit und -wirksamkeit individuell zu verbessern. Sie untersucht, wie genetische Variationen sowohl die positiven als auch die negativen Wirkungen …

Spielt KI eine transformative Rolle in der theragenomischen Medizin? Read more »

7. April 2025 – Forscher haben rassenassoziierte molekulare Unterschiede in Tumoren entdeckt, die das Ansprechen von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs auf Immuntherapien beeinflussen können. Die kürzlich in der Fachzeitschrift Cancer Research Communications veröffentlichten Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, ethnisch vielfältige Teilnehmer in …

Molekulare Unterschiede beim Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Patienten kaukasischer oder afrikanischer Abstammung Read more »

02. April 2025 – Eine neue Studie der Queen Mary University of London ergab, dass 9 % aller der britischen Arzneimittelbehörde gemeldeten unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) mit Medikamenten in Zusammenhang stehen, deren Nebenwirkungsrisiko teilweise von den Genen des Patienten abhängt. Von …

Können genetische Tests dreier Gene 75 % der vermeidbaren Nebenwirkungen bestimmter Medikamente verhindern? Read more »