Risiko für Herzinsuffizienz bei Anwendung von Crizotinib (Xalkori)
Last Updated on March 10, 2016 by Joseph Gut – thasso
07. März 2016 – Crizotinib (Xalkori) ist für die Behandlung von Patienten mit vorbehandeltem ALK-positivem, fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) sowohl in der Schweiz, wie auch in Europa und den USA zugelassen. Der Wirkstoff Crizotinib ist ein orales Aminopyridin und als solches ein Tyrosinkinase-Inhibitor, der die ALK-Tyrosinkinase sowie die Tyrosinkinasen MET und ROS1 (c-ros oncogene 1) hemmt. Die Expression der Tyrosinkinase ALK (anaplastic lymphoma kinase) wurde zunächst beim anaplastisch-großzelligem Lymphom und nachfolgend auch bei nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen sowie kindlichen Neuroblastomen beschrieben. Bei Lungenkrebs zeigt sich bei etwa 5 % aller nichtkleinzelligen Bronchialkarzinome (non small cell lung cancer, NSCLC) eine Translokation dieses Gens, was hochgerechnet jährlich weltweit etwa 60.000 Patienten betrifft.
In einer Mitteilung vom 4. März 2016 macht nun Swissmedic darauf aufmerksam, dass zu Crizotinib (Xalkori) neue Warnhinweis zu Herzinsuffizienz und Herzinsuffizienz als unerwünschte Wirkung in die aktuelle Arzneimittelinformation aufgenommen wurden, nachdem die Überprüfung des Sicherheitsprofils von Crizotinib (Xalkori) basierend auf Daten aus klinischen Studien und Spontanberichten aus der klinischen Praxis zu dem Schluss führten, dass in Verbindung mit der Anwendung von Crizotinib (Xalkori) ein Risiko für Herzinsuffizienz besteht. Zusammengefasst führte diese Überprüfung zu folgender Erkenntnis:
- Herzinsuffizienz, in einigen Fällen mit tödlichem Ausgang, ist bei Patienten unter Behandlung mit Crizotinib aufgetreten.
- Herzinsuffizienz ist bei Patienten mit oder ohne kardiale Vorgeschichte unter Behandlung mit Crizotinib aufgetreten.
- Überwachung von Patienten unter Behandlung mit Crizotinib im Hinblick auf Anzeichen und Symptome von Herzinsuffizienz (Dyspnoe, Ödem, rasche Gewichtszunahme aufgrund von Flüssigkeitsretention) wird empfohlen.
- Bei klinischen Anzeichen einer Herzinsuffizienz sollte eine Unterbrechung der Anwendung von Crizotinib, eine Dosisreduktion oder ein Therapieabbruch in Betracht gezogen werden.
Gemäss der Zulassungsinhaberin Pfizer AG ergeben sich folgende Hintergrund-Daten zur angesprochenen Problematik um Crizotinib (Xalkori): Im Rahmen von klinischen Studien bei Patienten mit ALK-positiven NSCLC (n=1669) hatten 19 Patienten (1.1%), die mit Crizotinib behandelt wurden, eine Herzinsuffizienz jeglichen Grades1, 8 Patienten (0.5%) hatten Grad 3 oder 4 und 3 Patienten (0.2%) einen tödlichen Verlauf. Gemäss Erfahrungen nach dem Inverkehrbringen (Stand 25. Februar 2015), haben schätzungsweise über 14‘700 Patienten Crizotinib erhalten; Herzinsuffizienz wurde bei 40 Patienten berichtet (Berichtsrate von 0.27%). Die Mehrheit der Fälle ereignete sich während des ersten Behandlungsmonats. Davon wurde bei 15 Patienten ein tödlicher Ausgang berichtet. Es wurden 7 Fälle identifiziert, bei welchen die Symptome einer Herzinsuffizienz nach Absetzen von Crizotinib abgeklungen sind, und in 3 dieser Fälle traten die Symptome erneut auf, nachdem Crizotinib wieder eingenommen wurde. In 3 der 7 Fälle wurden keine beeinflussenden Herzerkrankungen (medizinische Vorgeschichte, Komorbiditäten und Begleitmedikationen) identifiziert.
0 Comments on “Risiko für Herzinsuffizienz bei Anwendung von Crizotinib (Xalkori)”