Darmkrebs: Patienten afrikanischer Abstammung mit schlechteren Therapie-Ergebnissen
Last Updated on May 10, 2024 by Joseph Gut – thasso
10. Mai 2024 – Nicht-hispanische Personen afrikanischer Abstammung haben in der Regel schlechtere klinische Ergebnisse bei Darmkrebs-Therapien als Personen anderer Herkunft, eine Ungleichheit, die auf viele Faktoren zurückzuführen ist, darunter sozioökonomische, ökologische, und genetische Einflüsse sowie schlechterer Zugang zur Versorgung. Generell ist die Ungleichheit in der medizinischen Versorgung und den klinischen Optionen für bestimmte Ethnien in der heutigen modernen Medizin immer noch ein Problem.
Ergebnisse einer neuen Genomstudie zum Darmkrebs sorgen für mehr Klarheit hinsichtlich des genetischen Teils des Puzzles: Personen afrikanischer Herkunft haben im Vergleich zu Patienten anderer Ethnien tendenziell weniger anvisierbare Veränderungen. Die Ergebnisse wurden in einer Briefing- und wissenschaftlichen Postersitzung auf der Jahrestagung 2023 der American Association for Cancer Research (AACR) vorgestellt.
Insgesamt zeigen die bisherigen Zahlen einen klaren Trend: Die Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs sind bei schwarzen Patienten anderer Bevölkerungsgruppen höher. Inwieweit genetische Unterschiede bei diesen Ungleichheiten eine Rolle spielen, ist jedoch noch unklar.
In der vorgestellten Studie untersuchten Forscher des Memorial Sloan Kettering (MSK) Cancer Center in New York City, wie sich Keimbahn- und somatische Genomveränderungen bei Patienten afrikanischer Abstammung im Vergleich zu Patienten europäischer und anderer Herkunft unterscheiden und wie diese Unterschiede die Ergebnisse von Darmkrebstherapien beeinflussen könnten.
So verglichen die Forscher die Genomprofile von fast 3800 Patienten mit Darmkrebs, die von 2014 bis 2022 bei MSK behandelt wurden. Die Patienten in der Studie wurden nach genetischer Abstammung als Europäer (3201 Patienten), Afrikaner (236 Patienten), Ostasiaten (253 Patienten) und Südasiaten (89 Patienten) klassifiziert. Tumor- und Normalgewebe der Patienten wurden einer DNA-Sequenzierung der nächsten Generation mit einem Panel unterzogen, das 505 krebsassoziierte Gene abdeckt. Eine Analyse des Gesamtüberlebens nach genetischer Abstammung bestätigte Ergebnisse aus anderen Studien: Das Gesamtüberleben war bei Patienten afrikanischer Abstammung deutlich schlechter als bei Patienten anderer Gruppen (Median 45,7 gegenüber 67,1 Monaten).
Die Forscher verwendeten eine präzise onkologische Wissensdatenbank (OncoKB), um für jede identifizierte genomische Veränderung therapeutische Handlungsstufen zuzuweisen. Der höchste zugewiesene Wert wurde für Medikamente vergeben, die von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen wurden und auf von der FDA anerkannte Biomarker abzielen. Der niedrigste Wert wurde Biomarkern zugewiesen, für die es überzeugende biologische Beweise dafür gab, dass der jeweilige Biomarker die Reaktion auf ein Medikament vorhersagte. Das Team stellte fest, dass der Prozentsatz der Patienten, die aufgrund von Mikrosatelliteninstabilität oder hoher Tumormutationslast für eine Immuntherapie in Frage kamen, bei Patienten afrikanischer Abstammung im Vergleich zu Patienten europäischer Abstammung signifikant niedriger war (13,5 % gegenüber 20,4 %; P = 0,008). Im Vergleich zu Patienten europäischer Abstammung wiesen Patienten afrikanischer Abstammung signifikant weniger Veränderungen auf, die eine Behandlung erforderlich machten (5,6 % gegenüber 11,2 %; P = 0,01). Dieser Unterschied war größtenteils auf das Fehlen an anvisierbaren Mutationen im BRAF Gen zurückzuführen (1,8 % gegenüber 5,0 %)
Mutationen im APC-Gen, dem am häufigsten veränderten Gen bei CRC, werden normalerweise mit Krebserkrankungen in Verbindung gebracht, aber die Autoren fanden heraus, dass das Gesamtüberleben bei Patienten afrikanischer Abstammung ähnlich war, unabhängig davon, ob sie verändertes oder Wildtyp-APC hatten
(medianes Gesamtüberleben 45,0 Monate für verändertes APC vs. 45,9 Monate für Wildtyp-APC; P = 0,91). Bei Patienten europäischer Abstammung wurde jedoch ein signifikanter Zusammenhang zwischen APC-Status und Gesamtüberleben beobachtet (median 64,6 Monate für verändertes APC vs. 45,6 Monate für Wildtyp-APC; P < 0,0001).
Analysen, die Geschlecht, Alter, primären Tumorort und Stadium bei der Diagnose berücksichtigten, zeigten auch einen Zusammenhang zwischen APC-Status und Gesamtüberleben bei Patienten europäischer Abstammung (Hazard Ratio [HR] 0,64), aber nicht bei Patienten afrikanischer Abstammung (HR 0,74, P = 0,492). Die Forscher stellten fest, dass eine Einschränkung der Studie darin besteht, dass für die Analyse keine Informationen zu umfassender Behandlung, Umwelteinflüssen, Lebensstil und sozioökonomischen Faktoren zur Verfügung standen, diese Elemente jedoch wahrscheinlich eine wichtige Rolle für die Ergebnisse der Patienten spielen. Die Forscher geben an, dass dies ein komplexes Problem mit vielen unsichtbaren Faktoren ist und die genomische Landschaft ein Teil eines viel größeren Puzzles ist. Sie stellten fest, dass zukünftige Studien diese Faktoren in die Modelle einbeziehen werden, mit dem ultimativen Ziel, Möglichkeiten zum Eingreifen und Verbessern der Ergebnisse zu identifizieren.
Bitte beachten Sie, dass dieser Blog eine teilweise Neufassung und Uebersetzung eines früheren Artikels ist, der ursprünglich von Medscape stammt. Alle Rechte verbleiben bei Medscape und dem jeweiligen Autor. Sehen Sie sich hier eine Sequenz zu Darmkrebs:
Haftungsausschluss: Bilder und/oder Videos (falls vorhanden) auf diesem Blog unterliegen möglicherweise dem Urheberrecht. Alle Rechte verbleiben beim Inhaber dieser Rechte.
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.
Optional: Social Subscribe/Login